
Lizensieren oder direkt erwerben
Kriterien für die Entscheidung
Die Vor- und Nachteile des Erwerbs von GTIN, sei es durch Kauf oder Lizenzgebühr, sollten sorgfältig abgewogen werden. Während das Lizenzmodell nur einen globalen Anbieter hat, stehen für das Kaufmodell verschiedene Anbieter zur Verfügung.
Die Kosten variieren je nach benötigter Menge an GTIN und den Anforderungen der Händler. Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht über beide Modelle.
Kaufmodell
Keine langfristigen Zahlungsverpflichtungen
Vorteile des Kaufs
GTIN können mit einer einmaligen Zahlung erworben werden, keine laufenden Gebühren.
Die GTIN gehören Ihnen ein Leben lang ohne weitere Verpflichtungen.
Einfache und schnelle Abwicklung.
Nachteile des Kaufs
Die Kundendatenbank der GS1 wird nicht aktualisiert, daher erscheint dort der ursprüngliche Besitzer der EAN.
Unterscheidung von fragwürdigen und offiziellen Anbietern der GTIN schwierig
Lizenzmodell
Wiederkehrende Kosten durch Lizenzgebühren.
Vorteile der Lizenz
Die GTIN werden in der GS1 Kunden-Datenbank erfasst.
Zugang zu weiteren Dienstleistungen und Support.
Nachteile der Lizenz
Die Nutzung der GTIN erfordert jährliche Lizenzgebühren (Ausnahme SmartStarter1) und GTIN bleiben Eigentum von GS1.
Kosten sind abhängig von der Größe des Unternehmens, dem Jahresumsatz und der Anzahl der GTIN .
Abhängigkeit von den Vertragsbedingungen und Verpflichtungen gegenüber der Lizenzorganisation.
Warum gibt es unterschiedliche Modelle?
Ursprung der GTIN
Der Vorläufer der heutigen GTIN ist der 12stellige UPC. Die Entstehung des UPC-Standards (Uniform Product Code) läßt sich zurückführen zum Uniform Grocery Product Code Council (UGPCC). Der UGPCC hat den UPC-Standard entwickelt, welcher ursprünglich für die Etikettierung von Lebensmitteln in den USA gedacht war. Im Laufe der Zeit wandelte sich der UGPCC zum Uniform Code Council (UCC), der ein jährliches Lizenzierungsmodell für die Verwendung von UPCs eingeführt hat.
Erst Kauf dann Lizenz
Die Änderung des Lizenzmodells stieß bei einigen Nutzern auf Unzufriedenheit und führte schließlich zu einer Sammelklage im Jahr 2003. Der Rechtsstreit wurde durch das UCC Settlement Agreement beigelegt, wodurch die Anliegen der Eigentümer adressiert und neben dem Lizenzierungsmodell ein handelbarer Teil entstand.
Zusammenschluss weltweit
Im Jahr 2002 entstand GS1 aus der Fusion von EAN International und UCC, dem weltweit größten Anbieter von UPCs. Diese Zusammenarbeit brachte verschiedene Arten von GTIN-Anbietern hervor, darunter sowohl offizielle als auch illegale Anbieter. Während offizielle Anbieter legale GTIN-Codes anbieten, die den Lizenzanforderungen entsprechen, bieten illegale Anbieter gefälschte Kopien an, die für die Nutzer rechtliche Probleme verursachen können.
Unterschiede
Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Lizenzieren und dem Kaufen von Barcodes liegt darin, dass bei der Lizenzierung jährliche Gebühren fällig sind, während der Kauf von Barcodes dem Käufer Eigentumsrechte verleiht. Zusätzlich werden bei der Lizenzierung regelmäßige Prüfungen durchgeführt, um die Einhaltung der Lizenzbestimmungen sicherzustellen, während dies beim Kauf von Barcodes nicht der Fall ist.
Die Geschichte des GTIN-Standards ist geprägt von signifikanten Veränderungen in den Lizenzmodellen, dem Aufkommen neuer Anbieter und anhaltenden Diskussionen über die effektivsten Regulierungsmethoden für die Nutzung von GTIN. Dennoch bleibt der GTIN ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um ihre Produkte einfach und präzise zu identifizieren und zu verfolgen.