Fragen und Antworten

GTIN

gtin

Jeder Händler stößt irgendwann auf das Thema GTIN und muss sich durch den Dschungel der Fragen arbeiten. Auf unseren Seiten finden Sie klare Antworten und Unterstützung für alle Ihre Fragen zu GTIN-Nummern und deren Anwendung.

Diese weltweit eingesetzten 13-stelligen Codes gewährleisten einen reibungslosen Ablauf in Lieferketten und sind unverzichtbar für die effiziente Handhabung, Bestandsführung und den Verkauf von Produkten im Einzelhandel und Online-Handel.

FAQ

Kann ich mir eine GTIN Nummer ausdenken?

Es ist unmöglich, eine GTIN-Nummer für den Handel willkürlich zu erfinden, da sie Teil eines international standardisierten Systems ist. Eine GTIN muss bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine eindeutige Zahlenfolge und eine gültige Prüfziffer. Das Erfinden einer GTIN-Nummer kann zu Konflikten mit bestehenden Produkten führen und rechtliche Probleme verursachen. Ein individuelles Nummernsystem kann lediglich für interne Zwecke genutzt werden.

Wann braucht man einen GTIN-Code?

Ohne die entsprechende GTIN-Nummer ist es schwierig, Produkte erfolgreich auf verschiedenen Handelsplattformen oder in Supermärkten anzubieten. Elektronische Kassensysteme werden in allen Branchen immer häufiger genutzt, da sie für Effizienz und Transparenz sorgen.

Wann muss ein GTIN geändert werden?

Es ist entscheidend, dass ein GTIN eindeutig ist. Wenn diese grundlegende Anforderung nicht mehr erfüllt ist, beispielsweise aufgrund von Veränderungen an der Ware oder deren Inhalten, muss ein neuer GTIN zugewiesen werden. Ein typisches Beispiel sind Änderungen an der Zusammensetzung, wie beispielsweise die Verwendung eines neuen Stoffes.

Warum enthält die GTIN nicht den Preis des Artikels?

Eine GTIN ist wie die DNA eines Produkts – eine einzigartige Identifikation, die den Zugang zu allen relevanten Informationen ermöglicht. Der Strichcode allein ist nur der Anfang; erst die Verbindung mit der Datenbank bringt die Artikelinformationen zum Vorschein.

Was bedeutet das Wort GTIN-Code?

Eine eindeutige Kennung, bestehend aus 13 Ziffern, wird als GTIN-Code bezeichnet und dient der eindeutigen Identifizierung eines bestimmten Produkts. Seit 2009 wurde der Name EAN offiziell durch die Global Trade Item Number (GTIN) abgelöst. Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen gibt es keinen Unterschied in Bezug auf den Inhalt und die Handhabung zwischen EAN und GTIN, da beide Begriffe für dasselbe stehen.

Was ist der Unterschied zwischen ISBN und GTIN?

Die ISBN ist eine 13-stellige Nummer, die sich von einer GTIN unterscheidet, da sie speziell für den Verlags- und Buchhandelsbereich bestimmt ist und nur über die entsprechende ISBN-Agentur erworben werden kann. Es ist nicht möglich, GTIN-Nummern als ISBN zu verwenden, da die Struktur der ISBN mit einer einzigartigen Präfix, Gruppen-, Verlags- und Titelnummer versehen ist.

Was ist ein GTIN128?

Die GTIN128 ist ein hochkomplexer Barcode-Typus, der weit mehr als nur Produktidentifikation ermöglicht. Diese speziellen Labels dienen zur Kennzeichnung von Paletten und Transporteinheiten wie Containern und können zusätzliche Informationen wie Größe, Gewicht und Haltbarkeit von Produkten speichern.

Welche Angabe ist nicht Bestandteil des GTIN-13-Codes?

Der GTIN-Code selbst enthält keine Informationen, vielmehr werden Daten an bestimmten Stellen hinterlegt. Diese Informationen können in der Barcode-Deutschland-Datenbank, der Gepir-Datenbank oder durch Händler in ihrer Warenwirtschaft abgelegt werden.

Welche Informationen enthält der GTIN-Code?

Bei verschiedenen Anbietern können Sie einen neutralen GTIN-Code erwerben. Diese 13-stellige Nummer ist eindeutig und wird weltweit nur einmal vergeben. Durch ein ausgeklügeltes System wird eine unverwechselbare Kennzeichnung ermöglicht, sodass Sie einen einzigartigen GTIN-Code erhalten, der Ihr Produkt identifiziert.

Wer braucht einen GTIN-13-Code?

Um im Einzelhandel Produkte zu verkaufen, benötigen Hersteller einen GTIN-Code. Dieser Code dient weltweit zur eindeutigen Identifikation von Produkten, sowohl online als auch offline. Die Anbringung von Barcodes auf den Produkten ist nur erforderlich, wenn Artikelnummern gescannt werden müssen, um logistische Abläufe zu ermöglichen.

Wer darf GTIN vergeben?

In Deutschland sind GS1 Germany und die Barcode DACH GmbH die einzigen uns bekannten offiziellen Distributoren, die berechtigt sind, GTIN zu vergeben. Durch ein Zertifikat wird die Einzigartigkeit der zugewiesenen Nummer garantiert. Weitere Anbieter können im Anbietervergleich gefunden werden.

Wie berechnet man die Prüfziffer bei GTIN Nummern?

Die Prüfziffer ist die finale Ziffer in der 13-stelligen GTIN und wird durch einen komplexen Prozess ermittelt. Jede Code-Stelle wird unterschiedlich gewichtet, mit der Code-Ziffer multipliziert und addiert. Die abschließende Prüfziffer ergibt sich durch die Modulo-11-Methode. Es ist nicht notwendig, die Berechnungsmethode zu verstehen, da sie für den Nutzer keine Relevanz hat.

Wie erstelle ich eine GTIN-Nummer?

Es ist entscheidend zu verstehen, dass keine „freien“ 13-stelligen Nummern existieren. Jede Nummer hat einen bestimmten Besitzer und kann nicht einfach erfunden oder mit einem GTIN-Code-Generator erstellt werden. Dies birgt das Risiko von Verwechslungen und möglichen rechtlichen Konsequenzen. Der Barcode kann hingegen einfach selbst generiert werden, indem man von der Nummer ausgeht.

Wie funktioniert eine GTIN?

Eine GTIN ist ein einzigartiger 13-stelliger Zahlencode, der weltweit nur einmal vergeben wird. Beim Erwerb dieses Codes oder ganzer Codeblöcke in einem Online-Shop können diese mit wichtigen Informationen in einer Datenbank verknüpft werden. Durch die „Übersetzung“ der Ziffern in einen Barcode ermöglicht es auch das Einlesen per Scanner. Sie haben die Wahl, den Barcode mit der Nummer zu erwerben oder den Strichcode selbst zu erstellen.

Wie groß muss ein GTIN-Code sein?

Es gibt genaue Regeln zur Größe von Barcodes, um das problemlose Scannen der Produkte sicherzustellen. Die Standardabmessungen eines Strichcodes sind 37,29×25,91mm, aber mit den verbesserten Scannerfähigkeiten gibt es immer weniger Einschränkungen in Bezug auf die Barcodegröße. Dennoch ist es ratsam, im Voraus die Anforderungen der Handelspartner zu klären, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Wie ist ein GTIN aufgebaut?

Jede GTIN-Nummer enthält ein GS1-Präfix, das aus den ersten zwei oder drei Stellen besteht. Obwohl Nummern, die mit „06“ und „07“ beginnen, zum GS1-System gehören, werden sie nicht mehr von der Organisation verwaltet. Sie können diese Nummern bei Barcode Deutschland erwerben, anstatt sie nur zu mieten. Einige Nummernkreise bilden zusammen mit dem GS1-Präfix die GLN des Unternehmens, aber sie können auch unabhängig voneinander sein. Die letzte Ziffer der GTIN ist die Prüfziffer, die für jede GTIN berechnet wird.

Wie lang ist eine GTIN?

Eine GTIN besteht normalerweise aus 13 Ziffern, aber GS1 hat auch GTIN mit nur acht Stellen für Kleinstprodukte. Du kannst einen GTIN mit führender Null auch als 12-stelligen Universal Product Code (UPC) verwenden, indem du einfach die führende Null der Nummer weglässt.

Wie setzt sich ein GTIN-Code zusammen?

Jede GTIN-Nummer besteht aus einem GS1-Präfix, das aus den ersten zwei oder drei Stellen besteht. Obwohl Nummern, die mit „06“ und „07“ beginnen, zum GS1-System gehören, werden sie nicht alle von der GS1 verwaltet. Bei Barcode Deutschland können Sie diese Nummern beispielsweise kaufen, anstatt sie nur zu mieten.

In einigen Fällen bilden die ersten Ziffern zusammen mit dem GS1-Präfix die Unternehmenskennzeichnung GLN, die aber auch unabhängig davon sein kann, da dieses System vor einiger Zeit aufgegeben wurde. Derzeit ist es nicht mehr möglich, eine beliebige GTIN zu betrachten und festzustellen, wie diese aufgeteilt ist. Ein Grund ist die variable Länge der Präfixe, neben den ursprünglich 6-stelligen wurden später auch 7-, 8- und sogar 9-stellige Präfixe vergeben. Deshalb ist es nicht mehr möglich , eine beliebige Nummer in ein Präfix, einen Hersteller und ein Produkt aufzulösen. Ein weiterer Grund ist, dass verschiedene Lizenzorganisationen sowie Anbieter handelbarer GTIN auch einzelne EAN anbieten. Da diese einzelnen EAN technisch gesehen keinen Unternehmenspräfix haben, müssen die GTIN heute als ganze eindeutige 13-stellige Nummer verstanden werden, die dann mit Ihren Produkt-/Firmeninformationen verknüpft wird. Die letzte Ziffer der GTIN ist die Prüfziffer, die für jede Nummer berechnet wird.

Wie lange ist eine GTIN gültig?

GTIN-Codes, die bei GS1 erworben wurden, können genutzt werden, solange die jährlichen Lizenzgebühren entrichtet werden. Barcode Deutschland stellt permanent gültige GTIN-Codes bereit, die zur Identifikation Ihrer Produkte genutzt werden können. Um den Handelsvorgaben zu entsprechen, vermeiden Sie bitte die Wiederverwendung derselben Nummer, wenn die Herstellung eines Produkts eingestellt wird. 

Wie viele Stellen hat ein GTIN-Code?

Ein GTIN umfasst normalerweise 13 Ziffern, kann jedoch bei handelbaren GTIN (Startziffern 06/07) für den nordamerikanischen Markt als UPC-Code mit nur 12 Ziffern verwendet werden, indem die erste „0“ weggelassen wird. Der Strichcode bleibt gleich und ist kompatibel mit UPC. GS1 bietet auch GTIN-Codes mit nur acht Ziffern an, die für Kleinstprodukte geeignet sind.

Eine weitere Art ist z.B. der GTIN14, welcher beispielsweise für Umkartons verwendet wird.

Wo finde ich die GTIN-Nummer auf dem Artikel?

Es gibt keine festen Regeln für die Positionierung einer GTIN-Nummer auf Ihren Produkten. Dennoch ist die Platzierung nicht völlig frei wählbar und sollte mit dem jeweiligen Handelspartner abgestimmt werden. In der Regel wird sie rechts unten angebracht.

Welche Artikel benötigen keine GTIN?

Wenn Sie Ihre Produkte eigenständig auf einem Wochenmarkt verkaufen, ist ein GTIN-Code nicht erforderlich. Auch einige große Discounter nutzen eigene Nummernsysteme, die keine eigenen GTIN Nummern erfordern.

Wo kann man GTIN-Nummern kaufen?

Beispielsweise bei Barcode Deutschland – dort können Sie mit einer einmaligen Zahlung eine einzigartige GTIN erwerben, die weltweit nur einmal vergeben wurde. Diese Nummern stammen aus einem Kontingent, das schon vor vielen Jahren für den Handel freigegeben wurde. Zu einer Zeit, als es noch kein Mietmodell gab, wie es GS1 heute praktiziert. Alternativ können Sie auch die Lizenzvariante bei der GS1 erwerben.

Was kostet eine GTIN-Nummer?

Soweit uns bei der Erstellung dieses Textes bekannt ist, beträgt bei GS1 Germany der Preis für die ersten 5 GTIN je 35,00€, der Strichcode kann kostenlos selbst erstellt werden. Bei einem Bedarf von mehr als 5 Nummern oder einem Jahresumsatz über 250.000€ werden jährliche Gebühren erhoben.

Bei Barcode Deutschland wird für eine GTIN -Nummer ein Preis von 19,00 EUR berechnet, zusammen mit dem passenden Strichcode beträgt der Preis 29,00 EUR. Wenn Sie jedoch mehrere Nummern in einem Block kaufen, können Sie von Staffelpreisen profitieren, die weitaus günstiger sind als mehrere Einzelkäufe.

Weitere Info’s

GLN FAQ

GTIN12/UPC FAQ

Länderkennung

Barcode